Unsere Entstehungsgeschichte

 

Die Herkunft von uns Langhaarcollies

 

Um zu erklären, wo ich also herkomme bzw. abstamme, habe ich für Euch mal ein wenig recherchiert und aus WIkipedia nachfolgende Informationen für Euch zusammengetragen.

Ich bin ein Langhaarcollie (en. Collie Rough oder Rough Collie) und bin daher eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (FCI-Gruppe 1, Sektion 1, Standard Nr. 156).

Das bin ich - Gavin in voller Größe
Mein Urahne, ein Schottischer Schäferhund existiert nachweislich schon seit dem 13. Jahrhundert und wurde vorwiegend als Hütehund der Schäfer in den schottischen Hochmooren genutzt. Meinen Namen habe ich von den Schafen. Diese Schafe mit schwarzen Köpfen und Beinen werden Colleys genannt; ihre Hütehunde waren dmals die Colley Dogs, ein Name, der sich später in Collie abwandelte.

Nach der Fundlage zu urteilen, bin ich eine Kreuzung romanischer Herdenschutzhunde, die in Begleitung römischer Truppen nach Gallien und Germanien kamen und sich hier mit dem einheimischen Spitz der Alpen mischte, der von den Hochalpen bis in die Goten- und Wikingergebiete verbreitet war. Im Zuge der Wanderung germanischer Völker kam ich nach Island bzw. auf die Britischen Inseln und wurde durch die Insellage jahrhundertelang isoliert von Schafzüchtern gehalten, die besonderen Wert auf bestimmte Zeichnungen legten um mich im Hochmoor und den Highlands leichter auszumachen. So entwickelte sich meine Zeichnung zu einem rassetypischen Merkmal.

Königin Victoria lernte uns durch ihre Aufenthalte im schottischen Balmoral kennen und lieben und wurde fortan ein Förderer unserer Rasse, wobei sie uns gern und großzügig auch an Diplomaten und Königshäuser in ganz Europa verschenkte. Berühmt wurde meine Urahnin, die schwarze Colliehündin Gypsy, die 1868 im Park von Schloss Windsor beerdigt wurde. Diese Tradition führte auch Königin Elizabeth, genannt Queen Mum, weiter fort.

1840 erfolgte in England die Gründung des “Collie Club” durch herrschaftliche Liebhaber, die ihrerseits 1858 die Anerkennung als Rasse durchsetzten. Wir traten 1861 erstmals auf der Birmingham Dog Show in Erscheinung. Von einem gewissen Herrn Siviter wurde einer unserer Kumpels namens “Jeho” ausgestellt. Er ging in der Klasse “Sheepdogs of all Varieties" an den Start.

1871 tritt erstmals einer meiner Vorfahren namens “Old Cocki” in Erscheinung, der als Stammvater aller modernen Collies gilt. Da er einen massiven, etwas plump wirkenden Körperbau, einen breiten Oberschädel, ein kurz gedrungenes Erscheinungsbild hatte, entsprach er natürlich nicht dem heutigen Rassestandard. In der vierten Generation wurde mit “Metchley Wonder” jener Collie-Typ gezüchtet, der den heutigen Standard definierte. 1881 wurde der erste Rassestandard festgelegt. Aber weiter im Text.

Mit der Besiedelung Australiens und Amerikas kamen wir dann im 19. Jahrhundert auch in die Neue Welt. Die isolierte Lage einiger Farmen förderte dabei auch Farbschläge, die der Britische Collie Club bereits als unerwünscht einstufte. So gründeten die Amerikaner ihren eigenen Collieclub, der  u.a. den weißen und schwarzen Collie kannte. In Australien wurden wir u.a. Stammvater des Australischen Cattle Dog sowie des Kelpie.

Ich selbst bin ein klassischer Typ, bin 61-66cm groß und werde bis zu 34kg schwer. Ich habe eine etwas andere Gesichtsform mit kräftigerem Kopf und größeren Augen, mein ganzer Körperbau ist substanzvoller. Man kann mein glattes Deckhaar und die Unterwolle deutlich unterscheiden, auch meine Unterwolle ist weniger üppig und ich neige daher nicht so sehr zur Verfilzung.

So, nun wisst ihr ein wenig mehr über mich und wo ich herstamme. Mehr dazu könnt ihr natürlich unter Wikipedia nachlesen.

(c) Auszug aus wikipedia.de

 

Willkommen Über mich Reisen Meine Hobbies Meine Freunde Photogalerie Links Geschichte FCI Standard Impressum